YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mittelstandsanleihen: Niedrige Zinsen – Niedriges Risiko?

Im „Standpunkt German Mittelstand“ äußert sich das Team um Ralf Meinerzag (CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I) regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. In dieser Ausgabe befassen wir uns mit der Frage, wie angemessen die Höhe der Kupons bei Mittelstandsanleihen ist.

Spiegelt die Höhe der Zinszahlung überhaupt noch – wie ursprünglich einmal angedacht – die Höhe des Risikos der Anleihe wider? In den vergangenen Monaten hatte man im Segment der Mittelstandsanleihen eher nicht das Gefühl. Eigentlich wird dieses Segment auch als High-Yield-Markt beschrieben, d.h. hohe Kuponzahlungen für ein hohes überschaubares Risiko. Aber immer mehr spiegelt sich dies nicht mehr wider – professionelle Investoren gehen trotz schlechter Ratings in Anleihen von kleineren und mittleren Unternehmen, deren Rating ein hohes Ausfallrisiko bescheinigen. „In diesem Zusammenhang ist es für mich auch unverständlich, dass sich die Düsseldorfer Börse bei der Klassifizierung von Mittelstandsanleihen nur noch auf die Kuponhöhe verlassen möchte und nicht mehr das Rating einbeziehen will“, hinterfragt Ralf Meinerzag die neue Policy der Düsseldorfer Börse.

Wonach richtet sich die Höhe der Kuponzahlung?
Klassisch richtet sich die Zinszahlung nach dem Risiko des Investments – korrelierend mit der Laufzeit. Der SGMF I erkennt mittlerweile eine komplett andere Entwicklung im Markt für Anleihen von kleineren und mittleren Unternehmen: Durch die niedrigen Zinsen der EZB und die teilweise schon negativen Kuponzahlungen auf Staatsanleihen sind professionelle Investoren immer mehr gezwungen auch Anleihen in ihr Portfolio aufzunehmen, deren Kuponzahlung nicht das Ausfallrisiko widerspiegeln. „Das ist ein leidiges Thema. Es ist zu viel Geld im Markt. Durch die niedrigen Zinsen sind institutionelle Anleger gezwungen, zumindest in renditeträchtige Titel zu mit einem möglichen Gewinnpotenzial zu investieren. Staatsanleihen sichern für Anleger nur noch inakzeptable Renditen. Somit haben wir keine Abhängigkeit der Zinshöhe von dem Ausfallrisiko des Unternehmens oder der Anleihe mehr, sondern eine Abhängigkeit von dem niedrigen Zinsumfeld und dem damit verbundenen Kapitaldruck“, zeigt sich Ralf Meinerzag besorgt.

Zinsloses Risiko
Gleichzeitig hat sich in den vergangenen Wochen die Welt der Staatsanleihen völlig gedreht. Viele Privatkunden haben diese Ausschläge allerdings gar nicht wahrgenommen. Ende April lag z. B. eine deutsche Staatsanleihe mit zehnjähriger Laufzeit bei einer Rendite von 0,07 Prozent. Zwei Wochen später, Anfang Mai, lag diese Staatsanleihe bei 0,55 Prozent – ein Plus von fast 800 Prozent. Früher konnten sich professionelle Anleger auf Staatsanleihen als sogenannte mündelsichere Anlagen verlassen und sich sicher sein, dass der Spread bei einer deutschen Staatsanleihe voraussehbar sei. Dies ist nun nicht mehr der Fall. Ralf Meinerzag: „Auch hierin sehen wir einen der Gründe, weshalb Mittelstandsanleihen als Anleihen in einen High-Yield-Markt trotz niedriger Kuponzahlungen und keinem guten Rating bei Investoren Nachfrage generieren.“

Lösungen im Niedrigszinsumfeld: Mittelstandsanleihen statt Staatsanleihen?
Zusammenfassend lässt sich in den vergangenen zwei Jahren eine überraschende Tendenz im Anleihemarkt für kleine und mittlere Unternehmen festmachen. Risikoaufschläge müssen trotz des teilweise hohen Ausfallrisikos immer seltener gezahlt werden, weil Profiinvestoren auf der Jagd nach Renditen immer höhere Risiken auch am sogenannten Rentenmarkt eingehen müssen.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!