YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

NN Investment Partners: Asien bietet größte Chancen in Schwellenländeranleihen

Geldpolitische Maßnahmen und positive Konjunkturprognosen stützen den Gesamtausblick für Schwellenländeranleihen (EMD)

Zu Jahresbeginn 2020 waren die Erwartungen für Schwellenländeranleihen (EMD) positiv. Die Corona-Pandemie ließ diese Erwartungen jedoch ins Trudeln geraten. Wo bestehen dieses Jahr die größten Chancen für EMD, während sich die Welt von der Pandemie erholt?

Die zentralen Themen für die Anlageklasse EMD sind 2021 die Erholung der Fundamentaldaten und die unterstützenden technischen Bedingungen. Investoren, die auf der Suche nach Rendite sind, dürften ihre Anlageportfolios eher risikofreudig gestalten. Asiatische – und insbesondere chinesische – Anleihen bieten dabei das größte Renditepotenzial in EMD.

Asien hat sich schon gut erholt und NN Investment Partners (NN IP) geht davon aus, dass die Anleihemärkte ihre starke Erholung 2021 fortsetzen werden, da die Impfmaßnahmen die weitere Normalisierung vorantreiben. Die Bonitätskennzahlen dürften sich allmählich verbessern, und eine anhaltende wirtschaftliche Erholung dürfte 2021 eine Verengung der Spreads in der Region ermöglichen, wenngleich die Herausforderungen der Corona-Eindämmung und die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China wichtige Risiken darstellen. Obwohl von der neuen Biden-Regierung ein nicht ganz so feindseliger und etwas berechenbarer außenpolitische Haltung erwartet wird, werden die Spannungen in den Bereichen Handel und Technologie wahrscheinlich nicht abnehmen. NN IP sieht im chinesischen Immobilien- und im thailändischen Bankensektor auf dem aktuellen Spread-Niveau gute Ertragschancen, während bei indischen Anleihen das Risiko einer Herabstufung besteht.

Aufgrund des attraktiven Carry, der anhaltenden Verringerung der Spreads, der ständigen Suche nach Rendite im Niedrigzinsumfeld und der geringen Auswirkungen steigender US-Treasury-Renditen erwartet NN IP für 2021 in EMD Gesamtrenditen im mittleren bis hohen einstelligen Bereich. Die Renditen der Frontier-Märkte dürften sich 2021 trotz der Herausforderungen bei der Beschaffung von Impfstoffen ebenfalls erholen. Anleihen in lokaler Währung könnten von einer Währungsaufwertung profitieren, obwohl die Volatilität bestehen bleibt. Bei den Hartwährungsanleihen erwartet NN IP, dass Hochzinsanleihen verlorenen Boden wieder gutmachen und sich die regionale Divergenz fortsetzt.

Marcin Adamczyk, Head of Emerging Market Debt, NN Investment Partners: „Die Kombination aus Konjunkturerholung und der von den Notenbanken der Industrieländer signalisierten anhaltend lockeren Geldpolitik wird die Anlageklasse EMD unterstützen. Die Divergenz im Wachstumsgefälle zwischen den Schwellenländern und den Industriestaaten ist ein gutes Zeichen für die Kapitalströme, die im vergangenen Jahr stagnierten.“

„Die ostasiatischen Volkswirtschaften, insbesondere China, gehörten 2020 zu den stabilsten der Welt. Die Hochrechnungen für eine Erholung im Jahr 2021, wie die jüngsten Wachstumsprognosen von IWF und Weltbank, sehen ebenfalls die Schwellenländer im Vorteil. Basierend auf diesem Makroausblick erwarten wir für 2021 positive Gesamtrenditen für EMD, die auch von einer Verteilung zwischen Regionen und Ländern gekennzeichnet sein werden, was Chancen für aktive fundamentale Investoren schafft.“

Laut NN IP wird insbesondere ESG eine größere Rolle bei Investitionen in Schwellenländern spielen. Adamczyk ergänzt: „Die wachsende Investorennachfrage und die zunehmende internationale Dynamik dürften diese für Länder förderlich sein, insbesondere in ihrer zentralen Rolle bei nachhaltigen Lieferketten. Die Pandemie hat den Handlungsbedarf bei sozialen Themen verdeutlicht. Dies hat einen starken Anstieg bei der Emission von sozialen Anleihen ausgelöst. Wir erwarten, dass die Emission von grünen, sozialen und Nachhaltigkeitsanleihen im Jahr 2021 und darüber hinaus stark ansteigen wird. EMD-Strategien, die konsequent ESG-Faktoren integrieren und daran arbeiten, die immer noch weit verbreiteten Daten- und Transparenzprobleme zu lösen, werden am ehesten in der Lage sein, von diesem wachsenden Segment zu profitieren.“

www.fixed-income.org
Foto: Marcin Adamczyk
© NN Investment Partners


Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!