YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PNE WIND AG: EBIT-Prognose von 110 bis 130 Mio. Euro für den Zeitraum 2014 bis 2016

Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses des Geschäftsjahres 2013 hat der Aufsichtsrat des Windpark-Projektierers PNE WIND AG auf Vorschlag des Vorstands heute beschlossen, der Hauptversammlung die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,10 Euro (Vorjahr 0,08 Euro) sowie einer Sonderdividende in Höhe von 0,05 Euro (Vorjahr 0,02 Euro) jeweils pro gewinnberechtigter Aktie vorzuschlagen. Darüber beschließt die Hauptversammlung am 04. Juni 2014.

Grundlage dieses Dividendenvorschlags ist das erneut verbesserte Ergebnis im Geschäftsjahr 2013. Die  PNE WIND AG hat im Geschäftsjahr 2013 gemäß IFRS-Rechnungslegung ein Konzern-Betriebsergebnis (EBIT) - die für das Projektgeschäft maßgebliche Kennzahl - von 45,0 Mio. Euro (Vorjahr 20,4 Mio. Euro) erzielt. Damit hat die PNE WIND AG auch ihrer erstmals 2011 abgegebenen und seither aufrecht erhaltenen Guidance entsprochen, wonach das Konzern-Betriebsergebnis in den Geschäftsjahren 2011 bis 2013 kumuliert 60 bis 72 Mio. Euro (jetzt tatsächlich 65,5 Mio. Euro) erreichen sollte.

Gleichzeitig billigte der Aufsichtsrat die neue Prognose, in der der Vorstand erwartet, im Konzern einschließlich der WKN AG in den Geschäftsjahren 2014 bis 2016 ein EBIT in der Größenordnung von kumuliert 110 bis 130 Mio. Euro zu erreichen.

Der Umsatz stieg von 84,4 Mio. Euro auf 144,0 Mio. Euro in 2013. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) beträgt rund 35,8 Mio. Euro (Vorjahr: 15,1 Mio. Euro). Das unverwässerte Konzern-Ergebnis je Aktie belief sich auf 0,86 Euro (im Vorjahr 0,37 Euro) und das verwässerte Konzern-Ergebnis je Aktie auf 0,81 Euro (im Vorjahr 0,31 Euro). Die Gesamtleistung im Konzern konnte auf 162,1 Mio. Euro (Vorjahr: 94,3 Mio. Euro) gesteigert werden.

Die Konzern-Bilanzsumme stieg im Geschäftsjahr 2013 auf 434,9 Mio. Euro (Vorjahr: 182,5 Mio. Euro).  Das Eigenkapital betrug zum 31. Dezember 2013 150,6 Mio. Euro (Vorjahr: 84,6 Mio. Euro) womit sich die Eigenkapitalquote auf 34,6 Prozent veränderte (Vorjahr: 47,5 Prozent). Die Nettoverschuldung belief sich zum Ende des Geschäftsjahres auf 134,1 Mio. Euro (Vorjahr: 39,3 Mio. Euro).

Die PNE WIND AG hat nach HGB einen Jahresüberschuss in Höhe von 36,6 Mio. Euro (Vorjahr: 34,4 Mio. Euro) erzielt. Der Bilanzgewinn der PNE WIND AG belief sich nach HGB zum 31. Dezember 2013 auf 67,6 Mio. Euro.

Den vollständigen testierten Jahresabschluss und den Geschäftsbericht 2013 wird die PNE WIND AG am 31. März 2014 veröffentlichen.

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!