Tabula Investment Management Limited, ein europäischer Anbieter von Fixed-Income-ETFs, hat einen ETF lanciert, der Exposures sowohl zu realisierter Inflation in den USA als auch zu US-Inflationserwartungen in einer einzigen Strategie kombiniert. Der Tabula US Enhanced Inflation UCITS ETF (TINF) verbindet dazu ein TIPS-Portfolio mit Exposure zu US-Inflationserwartungen („Breakevens“).
„ETFs sind ideale Werkzeuge, um Inflationsrisiken vorzubeugen oder von steigenden Inflationserwartungen zu profitieren“, sagt Michael John Lytle, CEO von Tabula. „Institutionelle Anleger sorgen sich zunehmend um Inflationsrisiken, vor allem in den letzten Monaten. Beim bisherigen Angebot an relevanten ETFs wurden Anleger faktisch gezwungen, Fonds zu kaufen, die die Performance entweder der realisierten Inflation oder aber der Inflationserwartungen liefern. Alternativ mussten sie bei doppeltem Kapitaleinsatz beide Arten von Fonds erwerben. Für viele Anleger sind beide Strategien in den Inflationsmärkten relevant. Tabula ermöglicht es Investoren, mit dem Tabula US Enhanced Inflation UCITS ETF beide Exposures in einer Strategie zur Verfügung zu haben.“
Fed: Geändertes Inflationsziele
Marktteilnehmer sind sich weitgehend einig, dass es einige Haupttreiber für die zukünftige Entwicklung der Inflation in den USA geben wird:
• der pandemiebedingte Einbruch der Nachfrage
• die fiskalpolitischen Impulse des Staates und
• die außergewöhnlichen Lockerungsmaßnahmen der Fed.
Der Vorsitzende der Fed, Jerome Powell, gab bei einer Grundsatzrede im August bekannt, dass die Fed ein neues Inflationsziel verfolgen wird, nachdem sie in den etwa zehn Jahren zuvor ihr Ziel einer Inflationsrate von jährlich ca. 2% verfehlt hatte.
„Die Prognosen darüber, wie sich die US-Inflation entwickeln könnte, lagen selten so weit auseinander wie heute. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und die politischen Rettungsmaßnahmen machen Szenarien von Deflation bis hin zu hoher Inflation möglich“, führt Jason Smith, CIO von Tabula, aus. „Das jahrzehntelange Umfeld stabiler und niedriger Inflationsraten neigt sich wohl dem Ende. Anleger brauchen innovative Instrumente, um ihre Inflationsrisiken zu steuern oder sich in den Inflationsmärkten effizient zu positionieren.“
Über den Index
Tabula und Bloomberg entwickelten dafür den Bloomberg Barclays US Enhanced Inflation Index. Dessen Zeitreihe zeigt, dass in verschiedenen Kombinatio¬nen von realisierter und erwarteter Inflation hohe Renditen erzielt werden können. Der neue Bloomberg Barclays US Enhanced Inflation Index bildet zu 100% die realisierte US-Inflation über ein breit diversifiziertes Portfolio an inflationsgeschützten US-Staatsanleihen (TIPS) ab. Zusätzlich fließen in seine Entwicklung zudem 100% 7 - 10jährige US-Inflationserwartungen hinein. Diese werden wie folgt berechnet:
Long 100% 7 – 10jährige TIPS und gleichzeitig Short 100% 7 - 10jährige US-Staatsanleihen; bei der Implementierung wird ein Total Return Swap unterstellt. Durch diese Konstruktion reagiert der Index sensitiv und kosteneffizient auf Veränderungen der mittelfristigen Inflationserwartungen in den USA. Der Index wird täglich berechnet und monatlich neu balanciert.
Details zu den ETF-Anteilsklassen
Die EUR-währungsabgesicherte Anteilsklasse des Tabula US Enhanced Inflation UCITS ETF (USD) wurde am 27. Oktober mit dem Ticker „TINE“ an der Borsa Italiana gelistet und hat eine All-in Gebühr von 0,34%. Die USD-Anteilsklasse wird am 3. November an der London Stock Exchange mit dem Ticker „TINF“ gelistet und hat eine All-in Gebühr von 0,29%.
www.fixed-income.org
Foto: John Lytle © Tabula
![](/fileadmin/_processed_/a/4/csm_M_G_PCP_JP_DS_ED_e34202c631.jpg)