YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigungszahlen erschweren nächste Zinsentscheidung

von Tiffany Wilding, PIMCO Economist and Managing Director, PIMCO

Was ist passiert? Der Beschäftigungsbericht für September überraschte mit einer starken Entwicklung bei den Beschäftigtenzahlen – die Details unter der Oberfläche waren allerdings gemischter Natur. Die Zahl der Neubeschäftigten war mit 336.000 mehr als doppelt so hoch wie erwartet (155.000) und wurde von umfangreichen positiven Korrekturen für den Vormonat begleitet (+119.000). Gleichzeitig stieg die Zahl der Beschäftigten in den privaten Haushalten nur um 86.000 an, die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 3,8% (im Gegensatz zu den Erwartungen, dass sie auf 3,7% fallen würde). Die durchschnittlichen Stundenlöhne waren mit einem Anstieg gegenüber dem Vormonat um 0,2% niedriger als erwartet (0,3%), was eine gute Nachricht für die Federal Reserve ist. Trotz des hohen Einstellungsrhythmus schwächte sich die Lohninflation im Laufe des Monats ab, was wahrscheinlich auf den Effekt der hohen Einstellungszahlen in der Freizeitindustrie und im öffentlichen Dienst zurückzuführen ist – Sektoren, in denen in der Regel vergleichsweise weniger gezahlt wird.

Was bedeutet das? Wir sind der Ansicht, dass die positive Überraschung bei den Beschäftigungsdaten sowohl auf vorübergehende saisonale Sommerbeschäftigungen im Freizeit- und Bildungsbereich als auch auf die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft zurückzuführen ist.

Wie geht es jetzt weiter? Die Auswirkungen auf die US-Notenbank sind recht kompliziert, der Beschäftigungsbericht macht die Entscheidung über eine weitere Zinsanhebung zweifellos schwieriger. Allerdings erledigen auch straffere Finanzbedingungen einen Großteil der Arbeit für die Fed. Wir waren bis zuletzt skeptisch, dass die Fed tatsächlich die Erhöhung umsetzen würde, die derzeit in ihren Prognosen für das zweite Halbjahr 2023 vorgesehen ist. Doch aktuell würden wir die Wahrscheinlichkeit eher als 50:50 einschätzen. Letztendlich werden wahrscheinlich die Verbraucherpreisentwicklung (CPI), die Einzelhandelsumsätze sowie Veränderungen in den Finanzbedingungen den Ausschlag geben.

www.fixed-income.org
Foto: Tiffany Wilding © PIMCO


 

Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!