YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Von datenabhängig zu marktabhängig

Finanzmarktkolumne von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin AG

Das Federal Reserve – die Zentralbank der USA – schien die erste Zinserhöhung nach sechs Jahren Nullzinspolitik perfekt aufgegleist zu haben. An seiner Sitzung im Juli bekräftige der Offenmarktausschuss unter der Leitung von Janet Yellen, dass man sich an den anstehenden Konjunkturdaten ausrichten werde, also datenabhängig agiere. Im Pressetext der Juli-Sitzung heisst es, dass etwas stärkere Bedingungen am Arbeitsmarkt einen Zinsschritt rechtfertigen würden. Der am letzten Freitag veröffentlichte Arbeitsmarktbericht des Augusts erfüllte die Forderungen des Fed dann auch. Die offizielle Arbeitslosenquote fiel um 0,2% auf 5,1%. Damit sind die USA offiziell zur Vollbeschäftigung zurückgekehrt, sieht doch die US-Zentralbank bei einer Arbeitslosenquote zwischen 5,0% und 5,2% den Arbeitsmarkt als ausgelastet. Einem Zinsschritt an der nächsten Sitzung vom 16. und 17. September sollte somit nichts mehr im Wege stehen.

Die globalen Finanzmärkte sind nun daran dem Fed einen Strich durch die Rechnung zu machen. Seit der Juli-Sitzung fiel der Ölpreis um zeitweise mehr als 20 US-Dollar, der Aktienmarkt verlor vorübergehend mehr als 10% und der handelsgewichtete US-Dollar wertete um 1,5% auf. Die US-Geldpolitik steht nun vor einem Dilemma. Der Zustand der US-Wirtschaft rechtfertigt einen Zinsschritt sehr wohl, aber gleichzeitig würden die Finanzmärkte einen Zinsschritt in der heutigen Verfassung wohl kaum verdauen – es würde ein weiterer Einbruch drohen. Das ist keineswegs nur ein Problem der Investoren. Allfällige Turbulenzen können sich vom Finanzmarkt auf die Realwirtschaft übertragen. Ein Crash am Aktienmarkt belastet das Einkommen der privaten Haushalte und eine starke Aufwertung des Dollars übt weiteren Druck auf die Exporteure aus.

Janet Yellen muss sich wohl oder übel gedulden, bis die Finanzmärkte wieder zur Ruhe gekommen sind, bevor sie die Zinsen erhöhen kann. Wenn aber die Finanzmärkte sich wieder normalisiert haben, wird die Vorsitzende des Fed mit einem Zinsschritt kaum lange zögern. Wie kann unter diesen Voraussetzungen der neue Fahrplan des Fed aussehen? Es ist nicht auszuschliessen, dass sich die Finanzmärkte bis zur Fed-Sitzung in einer Woche nachhaltig erholt haben. Die Zeit wird jedoch sehr knapp und damit sinkt auch die Wahrscheinlichkeit eines Zinsschrittes im September zunehmend. Ein nächstliegender Termin ist die Sitzung im Dezember. Das setzt aber voraus, dass die Sorgen um die chinesische Wirtschaft, welche die Verwerfungen am Finanzmarkt ausgelöst haben, sich bis dahin als übertrieben herausstellen. Weniger wahrscheinlich ist ein Zinsschritt im Oktober. Im Gegensatz zur Sitzung im Dezember richtet Frau Yellen im Oktober keine Pressekonferenz aus und hat somit auch keine Möglichkeit den Finanzmärkten die Gründe für den Zinsschritt in allen Details zu erklären.


http://www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
http://www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!