YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wandelanleihen mit starkem ersten Drittel 2015

Wandelanleihen profitierten von überwiegend positiven Aktienkursentwicklungen / Bereich der Neuemissionen läuft nicht zufriedenstellend

Das erste Drittel im Anlagejahr 2015 verlief für Wandelanleiheninvestoren erfreulich. Die überwiegend positiven Aktienkursentwicklungen führten auch bei den Wandlern zu Kurssteigerungen von rund fünf bis elf Prozent - je nach Strategie von defensiv bis offensiv. "Neben dem Haupteinfluss der Aktienmärkte unterstützte der Anstieg der impliziten Volatilität die Wandelanleihenkurse. Diese war im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen und drückte leider auf die Renditen der Wandler. Mit der Annäherung an den langfristigen Durchschnittswert ist hier eine Normalisierung eingetreten. Es sind auch keine Anzeichen im Markt erkennbar, die einen ähnlichen Rückgang wie im vergangenen Jahr erwarten ließen", sagt Beat Thoma, CIO und Mitglied der Geschäftsführung bei Fisch Asset Management.

Dass das asymmetrische Kursverhalten von Wandelanleihen sie zu einer sinnvollen Anlageklasse in zahlreichen Umfeldern macht, ist kein Geheimnis. Besonders interessant ist aber auch der langfristige Vergleich mit Aktien und Unternehmensanleihen. Denn die Betrachtung von Dezember 1996 bis Ende April 2015 zeigt, dass Wandler eine durchschnittliche Jahresrendite von 7,25 Prozent ausweisen (Thomson Reuters Global Convertible Index, EUR hedged). Erst dahinter folgt mit 6,80 Prozent jährlicher Performance der Aktienindex MSCI World AC, LOC. Mit 5,59 Prozent durchschnittlichem Jahresertrag sind Unternehmensanleihen an Position drei (ML Global Broad Market Corp, EUR hedged).

Das Ergebnis ist umso bemerkenswerter aufgrund der jüngsten Aktienhausse und unterstreicht, dass Wandelanleihen eine langfristig attraktive Beimischung im Depot sind. Neben dem reinen Performancevergleich ist die Betrachtung der durchschnittlichen jährlichen Volatilität im gleichen Zeitraum ebenfalls aufschlussreich. Mit 10,76 Prozent ist diese Kennzahl beim Wandelanleihenindex tiefer als beim Aktienindex mit 14,76 Prozent. Wandler unterliegen im untersuchten Zeitraum also weniger Schwankungen bei höheren Erträgen. Ein wichtiges Asset für Anleger.

Nicht zufriedenstellend läuft der Bereich der Neuemissionen in diesem Jahr. Sah es nach dem ersten Quartal danach aus, dass die 100 Milliarden USD-Grenze im Gesamtjahr erreicht werden kann, wurde im April ein Volumen von weniger als zwei Milliarden USD emittiert. "Nach einem erwartungsgemäß ruhigen Januar kamen im Februar und März zahlreiche Neuemissionen auf den Markt. Der April-Dämpfer ist zwar nicht dramatisch, aber sollte die Ausnahme bleiben. Denn die Nachfrage im Markt nach Wandlern ist unvermindert groß", so Thoma.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!