YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Whitehelm Capital: Ölpreiskrise wird Druck auf Energieinfrastrukturanlagen erhöhen

Erneuerbare-Energie-Projekte besonders betroffen, soziale Infrastruktur und Wasserversorgung bieten Anlagechancen

Covid-19 hat die weltweite Nachfrage nach Öl einbrechen lassen. Durch den seit März geführtem Ölpreiskrieg zwischen Saudi-Arabien und Russland, stürzt der Preis für ein Barrel Rohöl ab, vorübergehend sogar ins Negative. „Ölpreiskriege hat es schon früher gegeben. Allerdings ist dies der erste, bei dem es gleichzeitig zu Angebots- und Nachfrageschocks gekommen ist“, so das Infrastructure Equity-Team von Whitehelm Capital.

Mehr Verlierer als Gewinner

Ölpreiskriege haben generell nur wenige positive Effekte auf Verbraucher und nationale Haushalte. Die Corona-Pandemie habe auch diese eliminiert. „Die Verbraucher sind in der Regel die offensichtlichsten Gewinner von Ölpreiskriegen. Heizen und Autofahren werden deutlich günstiger, was wiederum die Investitionen in anderen Wirtschaftsbereichen ankurbelt. Das ist jetzt nicht der Fall“, gibt das Team von Whitehelm zu Bedenken. Auch die positiven Auswirkungen auf die Finanzkraft erdölimportierender Länder seien angesichts der massiven Verschuldungen während der Coronakrise zu vernachlässigen. „Die größten wirtschaftlichen Verwerfungen wird es in den Ländern geben, deren Staatshaushalte größtenteils von Ölexporten abhängen, bis hin zum Zusammenbruch der ohnehin oftmals vorherrschenden fragilen Systeme“, so die Experten weiter.

Sinkende Ölpreise belasten Umsätze von Infrastrukturanlagen zusätzlich

Infrastrukturanlagen seien üblicherweise weniger anfällig für externe Schocks als andere Anlageklassen. Doch trotz ihres defensiven Charakters seien einige Teilbereiche des Markts in dieser beispiellosen Zeit nicht verschont geblieben. „Die Energie- und Versorgungsinfrastruktur ist am stärksten vom Ölpreiseinbruch betroffen. Viele dieser Anlagen sind auf Einnahmen angewiesen, die nicht nur an die Energiepreise, sondern auch an die Inflation gekoppelt sind. Sinkende Ölpreise – was zu einer niedrigeren Inflation führt – könnten die Einnahmen doppelt belasten“, so das Team von Whitehelm. Außerdem seien diese Vermögenswerte nur begrenzt in der Lage einen solchen Einnahmeschock abzuschwächen, da sie stark fremdfinanziert und kapitalintensiv seien, und es so unmöglich sei, Ausgaben sinnvoll zu reduzieren. Beispiele seien vor allem Anlagen für erneuerbare Energien und Stromerzeuger. Daher erwartet Whitehelm bei anhaltenden niedrigen Ölpreisen einen starken Rückgang bei den Erneuerbare-Energie-Projekten, da ihre Rentabilität zunehmend unter Druck geraten wird.

Investoren sollten wachsam bleiben und Marktchancen nutzen

Nicht alle Teilsektoren innerhalb der Infrastruktur seien von sinkenden Ölpreisen gleichermaßen betroffen. Beispielsweise hätten die Wasserversorgung, soziale Infrastruktur, Parkplätze, Lagerungen und Kommunikation von den Energiepreisen unabhängige Cashflows. Außerdem seien diese Sektoren gegenüber den Marktverwerfungen durch Covid-19 weniger anfällig. „Insgesamt wird der Ölpreiskrieg die negativen Auswirkungen von Corona verstärken. Zahlungsausfälle, Rating-Herabstufungen und Konkurse könnten in einigen Sektoren unvermeidlich sein. Doch es gibt auch vereinzelt Lichtblicke. Einige Teilsektoren innerhalb von Infrastrukturanlagen, wie etwa Wasserversorgung und soziale Infrastruktur sind gut aufgestellt, um die Krise zu überstehen und andere, wie Kommunikationsanlagen, profitieren sogar von der Krise“, fasst das Team von Whitehelm zusammen. Investoren sollten daher stets wachsam bleiben und Opportunitäten am Markt nutzen.

https://www.green-bonds.com/
(Logo:
© Whitehelm Capital)



Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Es gibt gute Gründe, warum Europas Geldhüter zunehmend zuver­sichtlich scheinen, ihr Inflations­ziel von zwei Prozent in nicht allzu ferner Zukunft zu…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, US-Volkswirt, DWS

Wie erwartet haben sich die Befürch­tungen einer weiteren massiven Verschlech­terung nach dem sehr schwachen US-Arbeits­markt­bericht für Juli nicht…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Die Europäische Zentral­bank (EZB) hat sich auf ihrer letzten Sitzung im Juli 2024 bedeckt gehalten, auf die Daten­abhän­gigkeit hinge­wiesen und…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard und Nicolas Scherf, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

Nach dem Erreichen des Zinshochs und den Zinssenkungen der Euro­päischen Zentralbank, der Bank of England und der Zentralbanken in Schweden und der…
Weiterlesen
Investment
Im aktuell wieder attraktiven Zinsumfeld sollten Anleger stärker auf „Safe Assets“ setzen, sagt Jan Schopen, Portfolio­manager/ Analyst im Global…
Weiterlesen
Investment
Die Märkte haben Jerome Powell für seine Rede in Jackson Hole gefeiert, in der er die unmittelbar bevorstehende Zinssenkung ebenso wie den abgekühlten…
Weiterlesen
Investment

von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management

Aufgrund abnehmender Liquiditäts­flüsse in die Finanz­märkte nähern sich die globalen Aktien­märkte mit zunehmender Wahr­schein­lich­keit einer…
Weiterlesen
Investment

von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International

Schwächere Arbeitsmarkt­daten schürten in den USA zuletzt neue Rezessions­ängste. Der US-Notenbank käme eine wirtschaft­liche Abkühlung nicht…
Weiterlesen
Investment

von Alexander Pelteshki, Portfoliomanager bei Aegon Asset Mangement

Der August erwies sich erneut als vola­tiler Markt und be­stätigte seinen Ruf als einer der un­be­rechen­bar­sten Monate für Kredit­spreads. Der…
Weiterlesen
Investment

Wahlergebnisse in den Schwellenländern scheinen das Wachstum zu stützen, während die Wahlen in den USA näher rücken

Trotz zuneh­mender geo­poli­tischer Span­nungen waren die glo­balen Rahmen­be­din­gungen für Schwellen­länder­an­leihen fast das gesamte Jahr über…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!