YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

2020 - das Jahr der Unternehmensanleihen?

Kommentar von Alex Pelteshki, Fixed-Income-Manager bei Kames Capital

Die Befürchtung wirtschaftlicher Schäden von Unternehmen durch das Coronavirus führte Anfang des Jahres zum großen Ausverkauf von Corporate Bonds. Doch Unternehmensanleihen haben in den letzten Wochen ein starkes Comeback erlebt, welches durch Zinssenkungen der Zentralbanken zur Eindämmung der wirtschaftlichen Schäden von Covid-19 begünstigt wurde. Die Maßnahmen der Zentralbanken in Verbindung mit der Aufrechterhaltung der Stabilität an den Kreditmärkten könnten die gegenwärtige Anleihen-Rallye bis zum Jahresende und darüber hinaus aufrechterhalten.

Bis zum Jahresende potentiell zweistellige Renditen zu erwarten

2020 könnte das Jahr der Unternehmensanleihen sein – die einmalige Kaufgelegenheit einer Generation, um Gewinne zu erzielen auch über dieses Jahr hinaus. Die anfänglichen Rückschläge der Anleihekurse wurde durch überverkaufte Bewertungen sowie eine außergewöhnliche politische Reaktion angeheizt, die die Maßnahmen der globalen Finanzkrise von 2009 in den Schatten stellte. Bisher haben Zentralbanken konsequent auf die Stabilität der Kreditmärkte gesetzt, um die Liquidität des Unternehmenssektors aufrechtzuerhalten. Und dieses Mal werfen sie die Rettungsleine auch zu schwachen Emittenten mit wenig bis gar keinem Zugang zu den Kreditmärkten. Dies ist ein echter Kurswechsel der Zentralbanken und könnte einen ganz neuen Kreditzyklus in Gang setzen, der mittel- bis langfristig positiven Rückenwind für die gesamte Anlageklasse mit sich bringt. Aktuell gibt es in der EU, in Großbritannien und in den USA eine Kombination von Möglichkeiten, die bis zum Jahresende potenziell zweistellige Renditen abwerfen könnten.

Derzeit gibt es viele Gelegenheiten für zyklische Werte und für als "risikoreicher" empfundene Anleihen. Und obwohl es immer noch Chancen bei A-gerateten Anleihen gibt, könnte diese Chance weit weniger interessant sein als noch vor einigen Wochen.

Finanzpolitische Maßnahmen als Katalysator für die weitere wirtschaftliche Integration der EU

Die Entschlossenheit, mit der Politiker und Zentralbanker die Krise angegangen sind, ermutigte dazu die aktuelle Situation als Katalysator für die weitere wirtschaftliche Integration der Europäischen Union zu sehen, die zu einem finanziell kohärenteren Block führt. Dies könnte "transformatorisch" für Risikoprämien sein. Die Debatte um die gemeinsam ausgegebenen

Anleihen der Europäischen Union hat die Mitgliedsstaaten während der Corona-Krise gespalten, und die Feinheiten eines vorgeschlagenen Rettungspakets in Höhe von 750 Milliarden Euro werden noch immer ausgearbeitet.

Verschiebung der Kräfteverhältnisse

Die Krise führte auch zu einer globalen Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Gläubigern und Anteilseignern, zum ersten Mal in diesem Jahrzehnt. Nach Jahren beispielloser schuldengetriebener Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe hat sich das Blatt nun gewendet. Die Finanzverwalter der Unternehmen sind sehr darauf bedacht, so viel Liquidität wie möglich zu beschaffen, um ihre Geschäftstätigkeit zu sichern, falls die Märkte wieder anziehen sollten. Gleichzeitig werden die Renditen für die Aktionäre teilweise gekürzt oder ganz gestrichen.

www.fixed-income.org
Foto: Alex Pelteshki
© Kames Capital


Investment
Aus Sicht so mancher Kommen­tatoren befindet sich Europa in einer Abwärts­spirale. Die US-Regie­rung unter Donald Trump bringt erheb­liche…
Weiterlesen
Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!