YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BARINGS: Wie lange kann das noch so weitergehen?

Christopher Smart, Chefstratege und Leiter des Barings Investment Institute, befasst sich mit der Finanzierung der Corona-Kosten und dem Schuldenstand der USA

„Die Staatsverschuldung der USA mag neue Rekorde aufstellen, aber Investoren sollten sich mehr auf Kreditkosten und Wachstumsraten konzentrieren.

Wie jeder Bankier bestätigen wird, ist die Höhe der Schulden eines Kreditnehmers weniger wichtig als die Bezahlbarkeit der Schulden. Und die Bezahlbarkeit für die größte Volkswirtschaft der Welt hängt ebenso sehr davon ab, dass die Zinssätze niedrig bleiben, wie davon, dass Amerikas Geschäftsmodell mehr Wachstum und Innovation hervorbringt als das seiner fortschrittlichen Konkurrenten.

Aber der Anteil der Schulden an der Wirtschaft wird nicht annähernd so schnell sinken wie in den 1950er- und 1960er-Jahren, weil das Wachstum langsamer sein wird und die Haushalte nicht ausgeglichen sein werden. Wir sind in diese Krise mit einem strukturellen Haushaltsdefizit in der Nähe von 5% des BIP eingetreten, und weder Republikaner noch Demokraten sind bestrebt, dieses Defizit in absehbarer Zeit abzubauen.

Selbst nachdem die Kosten der Pandemie bewältigt sind, kommen auf die Vereinigten Staaten im nächsten Jahrzehnt hohe Rechnungen zu, um die marode Infrastruktur wieder aufzubauen, die Gesundheits- und Rentenkosten einer alternden Bevölkerung zu decken und die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen.

Die Zinsen werden mit der Erholung der Wirtschaft steigen, aber es gibt wenig Grund zu der Annahme, dass sie stark ansteigen werden. Dies ist der Silberstreif am Horizont einer "säkularen Stagnation", die sich aus dem kombinierten Gegenwind von Technologie, Globalisierung, Demographie und anderen Faktoren ergibt.

Aber es sind nicht nur die Kosten der Schulden, die im nächsten Jahrzehnt niedrig bleiben müssen. Entscheidend ist das Vertrauen in die Rückzahlungsfähigkeit des Kreditnehmers. Das Marktvertrauen ist möglicherweise weitaus anfälliger für die Politisierung rechtlicher und regulatorischer Institutionen, für Wahlergebnisse, die verdächtig aussehen, und für eine politische Klasse, die globale Verantwortung ignoriert. Dies sind die Trends, die Investoren weit mehr beunruhigen sollten als die Höhe des diesjährigen Defizits oder der Schulden im nächsten Jahr.“

Über Christopher Smart, PhD CFA, Chief Global Strategist & Head of the Barings Investment Institute

Christopher Smart war Senior Fellow am Carnegie Endowment for International Peace und am Mossavar-Rahmani Center for Business and Government der Harvard Kennedy School; von 2013 bis 2015 war er als Sonderassistent des Präsidenten beim Nationalen Wirtschaftsrat und beim Nationalen Sicherheitsrat tätig, wo er als Hauptberater für Handel, Investitionen und eine breite Palette von globalen Wirtschaftsfragen fungierte. Christopher Smart war zudem vier Jahre als stellvertretender Assistent des Finanzministeriums tätig. In dieser Funktion leitete er die Reaktion auf die europäische Finanzkrise und konzipierte das Engagement der USA in der Finanzpolitik in Europa, Russland und Zentralasien.

www.fixed-income.org
Foto: Christopher Smart
© Barings Investment Institute



Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!