YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: US-Staatsanleihen: Aufwärtsdruck auf Renditen nur vorübergehend?

Die aktuellen Wertpapierkäufe der Zentralbanken der USA, Japans und des Euroraums haben deren Bilanzen bereits um rund 4,5 Billionen US-Dollar ansteigen lassen. Das ist fast doppelt so viel wie zum Höhepunkt der globalen Finanzkrise 2008/2009, in der die Bilanzen um rund 2,6 Billionen US-Dollar zunahmen. 2020 haben die Zentralbanken im Zuge der quantitativen Lockerung bisher vor allem Staatsanleihen aufgekauft. Ein Beispiel: In den USA wurden 70 Prozent der insgesamt 2,2 Billionen US-Dollar in Staatsanleihen investiert (Stand Juni 2020). Shamik Dhar, Chef-Ökonom bei BNY Mellon Investment Management, erklärt, welche Auswirkungen das auf die Renditen am Anleihemarkt in den nächsten sechs Monaten haben dürfte:

„Die hohen Fiskalpakete rund um den Globus werden zu einem enormen Anstieg der Haushaltsdefizite führen und meiner Einschätzung nach den Finanzierungsbedarf für Staatsanleihen erheblich erhöhen.

Beispiel USA: Bis Ende 2020 dürften US-Treasuries im Volumen von rund 1,3 Billionen US-Dollar netto auf dem Markt sein. Diese Rechnung basiert auf Schätzungen des US-Finanzministeriums, das von weiteren Nettoemissionen in Höhe von rund 1,8 Billionen US-Dollar für amerikanische Staatsanleihen ausgeht und auf einer Hochrechnung der jüngsten Ankäufe von US-Treasuries durch die Fed über rund 20 Mr.d US-Dollar pro Woche.

Innerhalb von sechs Monaten war das Nettoemissionsvolumen kaum jemals höher. Zu beachten ist außerdem, dass die Emissionen deutlich niedrigere Renditen als in der Vergangenheit bieten. Das könnte zwar einen Aufwärtsdruck auf die Renditen erzeugen, vor allem aufgrund der realen Risikoprämien. Diesem Effekt werden unserer Meinung nach jedoch die während des Lockdowns angehäuften Ersparnisse weltweit entgegenwirken und so die realen Gleichgewichtsrenditen letztendlich unabhängig von der Emissionstätigkeit doch niedrig halten.

Daneben könnten sich US-Anleihen auch im Vergleich zu Swaps ‚verbilligen‘, insbesondere bei längeren Laufzeiten. Sollte ein Aufwärtsdruck auf die Renditen tatsächlich einsetzen, gehen wir aber davon aus, dass er nicht allzu hoch und nur vorübergehend sein wird. Der Grund: Sowohl staatliche Geldmarktfonds, ausländische Zentralbanken, Händler als auch Vermögensverwalter suchen dringend höhere Renditen. Sollte diese Nachfrage trotzdem nicht hoch genug sein, erwarten wir, dass die Fed den Kauf von Vermögenswerten ausweitet und jeglichen größeren Aufwärtsdruck auf die Renditen begrenzt.“

www.fixed-income.org
Foto: Shamik Dhar
© BNY Mellon Investment Management


Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!