YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon Investment Management: Stärkt die Coronakrise den Anleihemarkt?

Durch die Coronakrise haben Unternehmen und Anleger ihr Handeln verändert. Das wird in den kommenden Monaten tiefgreifende Auswirkungen auf die Anleihemärkte haben, weiß Paul Brain, Leiter des Fixed Income Teams bei Newton IM – einer Gesellschaft von BNY Mellon Investment Management, und Manager des BNY Mellon Global Dynamic Bond Fund:

„Durch die Coronakrise wird die Bilanzstärke eines Unternehmens wieder wichtiger als der Shareholder-Value. Das war auch in den Zeiten der globalen Finanzkrise so. Wir glauben, dass dieses Umdenken zu einem anleihefreundlichen Umfeld beiträgt.

Die wirtschaftliche Herausforderung, vor der die Unternehmen stehen, ist größer als je zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg. Viele Firmen fokussieren sich nicht mehr auf die Maximierung des Shareholder-Value durch Aktienrückkäufe und Dividendenzahlungen. Stattdessen investieren sie ihr Kapital in die Substanz des Unternehmens, um die Krise, in der ihnen der Cashflow weggebrochen ist, zu überstehen.

In vielen Ländern werden im Rahmen der QE-Programme nicht nur Staatsanleihen, gekauft, sondern auch Unternehmen mit Investment-Grade-Status, damit sie sich in der Krise finanzieren können. Das stärkt das Vertrauen von Anlegern in den Anleihenmarkt, weil sich dadurch deren Risiko reduziert, Verluste zu machen.

Anleger könnten sich auch durch den Wegfall von Dividendenzahlungen Anleihen zuwenden, deren Erträge vertraglich festgelegt und daher stabiler sind. Die wirtschaftliche Unsicherheit hat zwar das Potenzial für Herabstufungen und Ausfälle von Anleihen erhöht, aber gleichzeitig auch die Renditen über ein breites Anleihen-Universum hinweg steigen lassen und damit den zukünftigen Einkommensstrom verbessert.

Der Markt für Investment-Grade-Anleihen verzeichnet durch die Unterstützung der Zentralbanken und die Aussicht auf eine wirtschaftliche Erholung einen Rekord an Neuemissionen. Wir bleiben allerdings vorsichtig, was Schwellenländerstaatsanleihen und auch Hochzinsanleihen betrifft, da wir davon ausgehen, dass die Ausfallraten stark steigen werden. Außerdem denken wir nicht, dass die Renditen am Hochzinsmarkt das Risiko ausgleichen, das Anleger momentan eingehen müssten.

Für Unternehmen wie für Anleger gilt jedenfalls, dass sie aus der derzeitigen Krise lernen und zukünftig ihre Barmittel erhöhen sollten, um nicht (wieder) in eine Zwangslage zu geraten.“

www.fixed-income.org
Foto: Paul Brain
© Newton IM


Investment
Aus Sicht so mancher Kommen­tatoren befindet sich Europa in einer Abwärts­spirale. Die US-Regie­rung unter Donald Trump bringt erheb­liche…
Weiterlesen
Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!