YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Volatilität am Anleihemarkt bewältigen

von Mark Holman, CEO von TwentyFour Asset Management

Vor einigen Wochen haben wir darauf hingewiesen, dass die Märkte auf eine Phase erhöhter Volatilität zusteuern könnten und dass der Katalysator ein Anstieg der risikofreien Renditekurven sein könnte. Genau das ist derzeit der Fall.

Die Bewegung der Zinskurven für Staatsanleihen in Reaktion auf die US-Arbeitsmarktdaten letzte Woche war zwar nicht groß, aber es sind das Tempo der Bewegung und der Ausgangspunkt in diesem Niedrigzinsumfeld, die die Anleger beunruhigen.

Seit Anfang August hat sich die Gilt-Kurve am stärksten bewegt, wobei die 10-jährige Rendite von 0,60 Prozent auf 1,12 Prozent gestiegen ist. Dahinter folgt die Kurve der Staatsanleihen, deren 10-jährige Benchmarkrendite von 1,17 Prozent auf etwa 1,60 Prozent (Stand 8.10.) gestiegen ist. Die Euro-Kurve hinkt leicht hinterher, da die entsprechende Bundesanleihenrendite nur um 35 Basispunkte von -0,50 Prozent auf -0,15 Prozent gestiegen ist. Dies sind zwar relativ geringe Schwankungen, aber die Duration ist am höchsten, wenn die Renditen niedrig sind, so dass eine Bewegung von 50 Basispunkten etwa 5 Prozent Preisrückgang entspricht - sicherlich ein erheblicher Wert, zumal es bei den Renditen ohnehin wenig zu holen gibt.

Die Nervosität hat sich somit auf alle Risikomärkte übertragen. So sind die Renditen an den Märkten für hochverzinsliche Anleihen in den letzten drei Wochen weltweit um etwa 20 Basispunkte gestiegen, und in volatileren Sektoren wie den Coco-Anleihen sind sie um etwa 30 Basispunkte gestiegen. Das ist zwar nicht viel, aber genug, um Verluste zu verursachen.

Interessanterweise mangelt es am Markt derzeit nicht an Anleihen. Neuemissionen mussten erwartungsgemäß mit einem Aufschlag versehen werden, insbesondere auf dem Sterling-Markt, wo es die größte Bewegung im risikofreien Zinssatz gab und die Inflationsängste jetzt vielleicht am stärksten sind. So hat Modulaire, ein Industriekonzern mit Single-B-Rating, diese Woche eine Multi-Tranchen-Anleihe bepreist, wobei der Euro-Teil mit einem Kupon von 4,75 Prozent und die Sterling-Tranche mit 6,125 Prozent für das gleiche Risiko ausgestattet war. Selbst unter Berücksichtigung der Währungsabsicherung war die Sterling-Tranche 75 Basispunkte günstiger.

Ebenfalls in Pfund Sterling begeben wurde eine Neuemission des britischen Pensionskassen-Buyout-Spezialisten Rothesay. Die ewige, nicht kündbare 10,5-jährige Anleihe war mit einem Kupon von 5 Prozent ausgestattet, während Rothesay vor einem Monat wahrscheinlich 50 Basispunkte weniger hätte bieten können. Ein weiteres Beispiel ist der Immobilienentwickler Keepmoat, dessen sechsjährige Anleihe zu 6 Prozent angeboten wurde.

Unserer Ansicht nach werden Neuemissionen also mit einem gesunden Aufschlag angeboten, insbesondere in Pfund Sterling, aber auch in Euro und US-Dollar.

Die Anleger sollten sich jedoch davor hüten, ihre Portfolios mit einer zu großen Zinssensitivität auszustatten, da die Bewegungen der Zinskurven für Staatsanleihen wahrscheinlich so lange anhalten werden, bis der Zinserhöhungszyklus tatsächlich ansteht.

Die fundamentalen Argumente für den Kauf von Unternehmensanleihen sind nach unserer Ansicht weiterhin voll und ganz intakt und eine interessante neue Statistik zeigt, dass es im August in Europa weder bei Hochzins- noch bei Investment-Grade-Anleihen zu Herabstufungen kam. Ich kann mich nicht erinnern, dass das jemals zuvor der Fall war.

www.fixed-income.org
Foto: Mark Holman
© TwentyFour Asset Management


Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!