YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Donner & Reuschel: Eine stärkere Inflationierung ist auch langfristig nicht sicher

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel

Als Auswirkung der massiven geld- und fiskalpolitischen Liquiditätsausweitung rechnen Experten mit stark steigenden Inflationsraten in den kommenden Jahren. Tatsächlich entspräche dies auch der volkswirtschaftlichen Theorie in Form der Quantitätsgleichung des Geldes, nach der eine Ausweitung der Geldmenge bei gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und sinkendem BIP zu einem schnelleren Anstieg der Verbraucherpreise führen sollte. Das Wachstum der Geldmenge M2 (Bargeld, Sicht-, Spar- und Termineinlagen) in der Eurozone stieg seit dem Frühjahr deutlich an und erreichte im April ein Plus von 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – in den USA lag es sogar bei deutlich über 20 Prozent. Entscheidend für die Inflationswirkung ist die genannte Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, die angibt, wie oft die Geldmenge innerhalb eines Jahres an einen anderen Besitzer weitergereicht wird. Aufgrund der andauernden ultra-expansiven Geldpolitik sank diese in den vergangenen Jahren und trug dazu bei, dass der Inflationsdruck kontinuierlich gefallen ist. Kurzfristig senkt der parallele Angebots- und Nachfrageschock der Coronakrise die Umlaufgeschwindigkeit und damit die Inflation massiv, wie die aktuellen Verbraucherpreisdaten in Deutschland (Mai: +0,6 Prozent vs. Vorjahr) und der Eurozone (Mai: +0,1 Prozent vs. Vorjahr) zeigen. Gemäß Statistischem Bundesamt destatis kann zudem die Mehrwertsteuersenkung einen Rückgang der Verbraucherpreise um bis zu 1,6 Prozent verursachen. Abgesehen von einer fortgesetzten Asset-Price-Inflation, also dem durch die Niedrigzinsen bedingten Anstieg realer Vermögenspreise wie Aktien und Immobilien, ist jedoch auch künftig nicht mit einer preissteigernden stark ausgeweiteten Verbraucher-Nachfrage bei zu geringem Angebot zu rechnen. Auch deutliche Lohnanstiege sind angesichts einer fortschreitenden Digitalisierung wenig wahrscheinlich. Daher ist keinesfalls sicher, dass es in den kommenden Jahren zu einer dynamisierten Inflationierung kommt.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Carsten Mumm
© Donner & Reuschel


Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!