YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ekosem-Agrar: Halbjahresleistung und Periodenüberschuss in EUR durch negative Währungseffekte rückläufig

Operatives Wachstum auf Rubelbasis stabil

Die Ekosem-Agrar GmbH, deutsche Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten Unternehmensgruppe Ekoniva, setzt den Ausbau ihrer Position als führender europäischer Milchproduzent fort. Die Milchkuhherde wurde im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt (30. Juni 2014) von 21.000 um 14% auf knapp 24.000 Tiere erweitert. Gemolken wurden im ersten Halbjahr 2015 insgesamt rund 86.700 Tonnen und damit rund 16% mehr als im Vorjahr (1. Halbjahr 2014: 74.500 Tonnen). Zum 30. Juni lag die tägliche Milchleistung bei rund 520 Tonnen - ein Wachstum von 16% gegenüber 450 Tonnen per Ende Juni 2014.

Im Halbjahresabschluss 2015 (in EUR) schlugen erneut Währungseffekte durch die volatile Rubelentwicklung zu Buche (Durchschnitts-Rubelkurs zum Euro 25% unter Vorjahreswerten). Dies führte in der Gewinn- und Verlustrechnung des ersten Halbjahres 2015 zu einer leicht rückläufigen Umsatzentwicklung und etwas niedrigeren Ertragskennziffern. Dagegen wirkte sich in der Halbjahresbilanz (Vergleichswerte 31. Dezember 2014) der leicht erholte Rubelkurs seit Jahresbeginn positiv aus und führte zusammen mit der Kapitalerhöhung zu einer Verdoppelung des Eigenkapitals.

Im Einzelnen entwickelten sich die Kennzahlen des ersten Halbjahres 2015 in der Gruppe wie folgt: Die Betriebsleistung (Umsatz zuzüglich des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen, biologischen Vermögenswerten sowie sonstigen betrieblichen Erträgen) verringerte sich um 17% auf 65,2 Mio. Euro. Die Umsatzerlöse reduzierten sich um 5% auf rund 43 Mio. Euro. Wichtigster Geschäftsbereich ist die Milchproduktion, die mit 31,5 Mio. Euro rund 72% des Gesamtumsatzes ausmacht. Das weltweit deutlich gesunkene Milchpreisniveau machte sich auch im russischen Markt bemerkbar, so dass der schwächere Rubel nicht mehr vollständig durch höhere Milchpreise in Landeswährung ausgeglichen werden konnte. Nach der konstant negativen Entwicklung des Milchpreises in den letzten Monaten deutet sich seit Mitte August bei den internationalen Auktionen eine erste Trendwende mit steigenden Milchpreisen an.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erreichte 23 Mio. Euro (-17%) bei einer stabilen EBITDA-Marge von 35%. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 14,5 Mio. Euro und damit knapp 16% unter dem Vorjahr. Die EBIT-Marge blieb konstant bei 22%. Der Konzernjahresüberschuss belief sich auf 4,4 Mio. Euro nach 7,8 Mio. Euro in der Vorjahresperiode - neben den Währungseffekten und der Milchpreisentwicklung wesentlich beeinflusst durch einen Anstieg der Finanzierungskosten.

Stefan Dürr, Hauptgesellschafter und Geschäftsführer der Ekosem-Agrar GmbH: "Unser operatives Wachstum gemessen in Rubel zeigt sich im ersten Halbjahr stabil und unsere Volumensteigerung in der Milchproduktion setzt sich weiter fort. Die international dramatisch gesunkenen Milchpreise (Sechs-Jahrestief im Juli 2015) sind aber auch an uns nicht spurlos vorübergegangen. Dazu kommen Währungseffekte von -25%, die unsere Umsatz- und Ertragsentwicklung in Euro gebremst haben. Dagegen haben sich unsere Bilanzrelationen mit einer Verdoppelung der Eigenkapitalposition deutlich verbessert."

Zum 30. Juni 2015 summierten sich die Vermögenswerte der Ekosem-Gruppe auf 454,4 Mio. Euro (31. Dezember 2014: 360,4 Mio. Euro) bei einer deutlich verbesserten Eigenkapitalquote von rund 16% (31. Dezember 2014: 10%). Die Zuflüsse aus der Kapitalerhöhung im Volumen von 38 Mio. Euro erfolgten teilweise erst im Juli 2015, wodurch die Eigenkapitalquote wieder 20% erreichte.

Über Ekosem-Agrar
Die Ekosem-Agrar GmbH, Walldorf, ist die deutsche Holdinggesellschaft der Ekoniva Gruppe, eines der größten russischen Agrarunternehmen. Mit einem Bestand von über 55.000 Rindern (davon 24.000 Milchkühe) und einer durchschnittlichen Milchleistung von über 520 Tonnen pro Tag ist die Gesellschaft größter Milchproduzent des Landes. Die Gruppe verfügt über eine landwirtschaftliche Nutzfläche von rund 196.000 Hektar und zählt darüber hinaus zu den führenden Saatgutherstellern Russlands. Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens ist Stefan Dürr, der seit Ende der 1980er Jahre in der russischen Landwirtschaft aktiv ist und deren Modernisierung in den letzten zwei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt hat. Für seine Verdienste um den deutsch-russischen Agrar-Dialog wurde er 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Unternehmensgruppe ist mit rund 3.500 Mitarbeitern an sechs Standorten in Russland vertreten. Ekosem-Agrar hat im Geschäftsjahr 2014 eine Betriebsleistung von 156,5 Mio. Euro und ein EBIT von 44,5 Mio. Euro erwirtschaftet.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!