YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd: Drittes profitables Quartal in Folge

Anstieg bei Transportmenge und Umsatz / 300 Mio. USD Bruttoerlöse aus Börsengang stützen Wachstum

Hapag-Lloyd hat im dritten Quartal Transportmenge und Umsatz gesteigert, das Ergebnis signifikant verbessert und im dritten Quartal in Folge einen Nettogewinn erwirtschaftet.

In den ersten neun Monaten stieg der Umsatz von Hapag-Lloyd im Vergleich zum vergleichbaren Zeitraum 2014 um EUR 1,9 Milliarden auf EUR 6,8 Milliarden. Der Anstieg ging insbesondere auf den Zusammenschluss mit dem Containerschifffahrtsgeschäfts (CCS) von CSAV im Dezember 2014 zurück. Die Transportmenge erhöhte sich in den ersten neun Monaten 2015 um 28,3 Prozent auf rund 5,6 Millionen TEU. Auf pro-forma Basis inklusive der CCS-Aktivitäten 2014 fiel die Transportmenge in diesem Zeitraum um 3,9 Prozent. Die durchschnittliche Frachtrate lag in den ersten drei Quartalen 2015 mit 1.260 USD/TEU rund 12 Prozent unter dem Vorjahreswert. Auf pro-forma Basis inklusive der CCS-Aktivitäten würde der Rückgang 8,0 Prozent betragen.

Synergien aus dem Zusammenschluss mit CCS und zusätzliche Kosteneinsparungen aus dem OCTAVE-Programm sorgten für einen Anstieg des Ergebnisses. Hapag-Lloyd schloss die ersten neun Monate 2015 mit einem EBITDA von EUR 690,6 Millionen (Vorjahreszeitraum: EUR 178,6 Millionen) und einem operativen Ergebnis (EBIT) von EUR 348,6 Millionen (Vorjahreszeitraum: EUR -77,9 Millionen) ab. Hapag-Lloyd erwirtschaftete einen Nettogewinn von EUR 160,4 Millionen (Vorjahreszeitraum: EUR -224,0 Millionen).

Die Transportaufwendungen je TEU fielen in den ersten drei Quartalen 2015 um USD 240/TEU auf USD 1.111/TEU, wobei der Rückgang vornehmlich durch gesunkene Bunkerpreise und den Rückgang des Bunkerverbrauchs sowie durch Synergien im Zusammenhang mit der Integration von CCS verursacht wurde. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen gingen aufgrund gesunkener Containertransportkosten sowie geringerer Hafen-, Kanal- und Terminalkosten durch die genutzten Synergien und Kosteneinsparungen ebenfalls um USD 92/TEU zurück.

Seit 6. November 2015 ist Hapag-Lloyd erfolgreich an der Börse gelistet und hat dadurch Bruttoerlöse von rund USD 300 Millionen erhalten, die in neue Schiffe und Container investiert werden.

"Wir sind mit unseren Ergebnissen in den ersten neun Monaten 2015 angesichts des sehr herausfordernden Marktumfeldes zufrieden", sagte Rolf Habben Jansen, Vorstandsvorsitzender von Hapag-Lloyd. "Das dritte Quartal hat einmal mehr gezeigt, dass der Zusammenschluss mit CSAV der richtige Schritt war und unsere Kosteneinsparmaßnahmen uns wettbewerbsfähig machen. Mit den Erlösen aus dem Börsengang können wir in die Zukunft investieren, um unsere Effizienz und unsere Profitabilität weiter zu verbessern."

Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 175 modernen Containerschiffen gehört die Hapag-Lloyd zu den weltweit führenden Containerreedereien. Das Unternehmen hat nahezu 10.000 Mitarbeiter an 353 Standorten in 117 Ländern. Seit dem Zusammenschluss mit dem Containergeschäft von CSAV im Dezember 2014 verfügt die Hapag-Lloyd-Flotte über eine Gesamttransportkapazität vonetwa einer Million Standardcontainern (TEU) sowie über eine Containerflotte mit 1,6 Millionen TEU, einschließlich einer der größten und modernsten Kühlcontainer-Flotten der Welt. 122 Liniendienste weltweit sorgen für schnelle, zuverlässige Verbindungen zwischen allen Kontinenten. Hapag-Lloyd ist ein Gründungsmitglied der G6 Alliance, einer der größten Reederei-Allianzen weltweit. Hapag-Lloyd ist einer der führenden Anbieter im Atlantik- und Lateinamerika-Geschäft.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!