YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KTG Agrar SE startet dynamisch in das Food-Jahr 2016

Die KTG Foods, in der die Nahrungsmittelaktivitäten der KTG Agrar SE (ISIN: DE000A0DN1J4) gebündelt sind, startet optimistisch in das Jahr 2016. "Wir wollen unseren dynamischen Wachstumskurs der vergangenen zwei Jahre im Food-Bereich weiter fortsetzen und haben die Umsatzmarke von 150 Mio. Euro fest im Visier", sagt Siegfried Hofreiter, CEO der KTG Agrar SE. "Auch im laufenden Jahr werden wir mit innovativen Produkten für frischen Wind im Regal sorgen. Superfoods, vegan und Online-Handel sind dabei nur drei spannende Trends, auf die wir vorbereitet sind." Zum Jahresstart präsentiert sich die KTG Foods, unter deren Dach sich die Unternehmen Frenzel Tiefkühlkost, Bio-Zentrale Naturprodukte, die Ölmühle Naturoel Anklam, der Frischedienst Linthe und die Marke "Die Landwirte" befinden, auf der BIOFACH und der INTERNORGA.

Am 10. Februar öffnet die Weltleitmesse der Bio-Branche, die BIOFACH, unter hervorragenden Vorzeichen ihre Pforten. Denn der Bio-Boom in Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus geht weiter. Egal ob Hofladen, Naturkostspezialist oder Supermarkt, alle Händler berichten von steigender Nachfrage nach Öko-Produkten. Davon profitiert die KTG Agrar zum einen als größter Bio-Landwirt in Westeuropa. Seit 1994 bewirtschaftet das Landwirtschaftsunternehmen rund die Hälfte der Flächen ökologisch. Zum anderen ist KTG mit der Marke Bio-Zentrale auch direkt im Supermarktregal vertreten. Die Bio-Zentrale wird selbstverständlich wieder mit einem eigenen Stand auf der Weltleitmesse vertreten sein. Auch in diesem Jahr werden eine Reihe neuer Produkte vorgestellt: Den Anfang macht ein Superfood-Riegel aus Chia-Samen, der in drei Varianten in den Handel kommt. Darüber hinaus wird die erfolgreiche Gemüsechips-Range mit zwei weiteren Varianten ausgebaut, um die starke Position in diesem Segment weiter zu festigen. Insgesamt wird die Bio-Zentrale auf der BIOFACH 20 neue, innovative Produkte vorstellen. Das Produktsortiment ist bei zahlreichen führenden Lebensmittelhändlern erhältlich. Darüber hinaus wird der Online-Handel gezielt ausgebaut. So kann man die Produkte beispielsweise auch bei Amazon (www.amazon.de/bio-zentrale
)? erwerben.

Siegfried Hofreiter: "Bio bedeutet nicht automatisch auch regional. Doch immer mehr Menschen erwarten auch beim Griff zu ökologisch produzierten Lebensmitteln einen erkennbaren Herkunftsnachweis. Für sie bieten wir mit unserer Strategie »Vom Feld auf den Teller« einen echten Mehrwert."

»Vom Feld auf den Teller« gilt bei KTG Agrar selbstverständlich auch für die konventionellen Produkte. Ein spannendes Segment hat das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren erschlossen: Gastronomie und Großküchen. KTG beliefert sie mit Tiefkühlware und Müslis. Um sich in diesem Segment weiter zu etablieren wird KTG erstmals als Aussteller an der INTERNORGA in Hamburg teilnehmen (11.03.-16.03.2016).

Verlängerung der Wertschöpfungskette bringt stabile Margen
Durch die Verarbeitung der erzeugten Rohstoffe in den eigenen Lebensmittelwerken gelingt es KTG, sich gegen Preisvolatilitäten bei Agrarrohstoffen abzusichern. Kartoffel, Möhren, Zwiebeln und gentechnikfreies Soja werden zu leckeren Tiefkühl-Lebensmitteln verarbeitet. Getreide wird zu gesunden Müslis. Der Aufbau dieses Geschäftsmodells hat umfassende Investitionen erfordert - zahlt sich jedoch gerade in Zeiten wie diesen nachhaltig positiv aus: Auch bei niedrigen Rohstoffpreisen sind die Margen auf stabil gutem Niveau.

Über KTG Agrar SE
Die KTG Agrar SE (ISIN: DE000A0DN1J4) gehört mit Anbauflächen von 45.000 Hektar zu den führenden Produzenten von Agrarrohstoffen in Europa. Als integrierter Anbieter erzeugt das Unternehmen Agrarrohstoffe, erneuerbare Energie und Lebensmittel. Die Kernkompetenz des Hamburger Unternehmens ist der ökologische und konventionelle Anbau von Marktfrüchten wie Getreide, Kartoffeln, Soja und Raps. Bei ökologischen Marktfrüchten ist KTG Agrar - gemessen an der Anbaufläche - europäischer Marktführer. Die Anbauflächen befinden sich hauptsächlich in Deutschland, seit 2005 auch in den EU-Mitgliedstaaten Litauen und Rumänien. Die KTG hat seit 2011 die Wertschöpfungskette um die Lebensmittelproduktion verlängert. Unter dem Dach von KTG Foods befinden sich die Unternehmen Frenzel Tiefkühlkost, Bio-Zentrale Naturprodukte, die Ölmühle Naturoel Anklam und der Frischedienst Linthe sowie die Marke "Die Landwirte". Seit 2015 ist die KTG Gruppe mit einem Vertriebsbüro in Shanghai präsent. Im Geschäftsjahr 2014 hat KTG eine Gesamtleistung von 297,7 Mio. Euro und ein EBIT von 37,1 Millionen Euro erzielt. Das Unternehmen ist seit November 2007 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und beschäftigte 2014 mehr als 1.000 Mitarbeiter.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

 

Investment
Aus Sicht so mancher Kommen­tatoren befindet sich Europa in einer Abwärts­spirale. Die US-Regie­rung unter Donald Trump bringt erheb­liche…
Weiterlesen
Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!