YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KTG Energie AG mit deutlich höherem Umsatz und Ertrag

Für 2015/2016 weiteres Ertragswachstum um 20% bereits gesichert

Die KTG Energie AG hat im Geschäftsjahr 2014/2015 ihre Expansion erfolgreich fortgesetzt und das EBITDA deutlich um 14% auf 25,05 Mio. (2013/2014: 21,9 Mio. EUR) gesteigert. Das EBIT verbesserte sich von 11,9 Mio. EUR auf 13,3 Mio. EUR. Der Jahresüberschuss erreichte 2,05 Mio. EUR (2013/2014: 1,8 Mio. EUR). Die Gesamtleistung entwickelte sich nach vorläufigen Berechnungen erfreulich auf 92,7 Mio. EUR (Vorjahr: 73,3 Mio. EUR). Der margenstarke Anlagenumsatz erreichte rund 75 Mio. Euro (Vorjahr: 64,9 Mio. Euro). Damit erreichte die EBITDA-Marge bezogen auf den Anlagenumsatz einen Wert von über 33%. Pro Aktie erwirtschaftete KTG Energie ein EBITDA von 3,49 Euro. "Wir sind mit dem Geschäftsjahr 2014/2015 sehr zufrieden - insbesondere, weil es uns parallel durch unsere Akquisitionen gelungen ist, das Wachstumsfundament für das laufende Geschäftsjahr zu legen und den Ertragssockel für die Zukunft zu sichern", so Dr. Thomas Berger, CEO der KTG Energie AG. Für das Geschäftsjahr 2015/2016 rechnet der Vorstand auf Basis des aktuellen Anlagenportfolios mit einer Leistung von rund 60 MW mit einem Umsatz von über 90 Mio. EUR und einem EBITDA von bis zu 28 Mio. EUR. "Diese Erträge sind bereits heute gesichert. Schon heute verfügen wir über garantierte Vergütungsrechte für über 1,5 Mrd. EUR bis 2030 und darüber hinaus sowie ein EBITDA-Potenzial von über 450 Mio. EUR. Zudem wollen wir in 2016 weiter wachsen und neue Biogasanlagen für unser Portfolio akquirieren", betont Berger.

KTG Energie erhöht Eigenkapitalbasis um 8 Mio. EUR

Gleichzeitig verbesserte KTG Energie AG ihre Kapitalausstattung: Das Eigenkapital wuchs im Geschäftsjahr 2013/2014 um ein Drittel auf 33,2 Mio. EUR (31.10.2014: 25,1 Mio. EUR), die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 10,5% um über 28% auf 13,5%. "Aufgrund unserer langfristig gesicherten und staatlich garantierten Vergütungsrechte sind wir damit absolut solide finanziert", betont Berger. Die erwirtschafteten Cashflows werde die KTG Energie AG nicht für die Rückzahlung der 50-Mio.-Euro-Anleihe benötigen, da die Anleihemittel durch Gelder aus der Umfinanzierung zurückgezahlt werden könnten. Berger: "Die aktuell in der Projektfinanzierung gebundenen Mittel aus der Anleihe werden dann frei und stehen dann für die Bedienung unserer Anleihe zur Verfügung - ohne dass dies unseren Cashflow belastet." Sämtliche Angaben zum Geschäftsjahr 2014/2014 basieren auf vorläufigen, noch nicht testierten Berechnungen. Die testierten Ergebnisse wird die KTG Energie AG Ende Februar veröffentlichen.

Über die KTG Energie AG

Die KTG Energie AG setzt auf ein integriertes, nachhaltiges Geschäftsmodell, bei dem die Erzeugung nachwachsender Rohstoffe nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion steht. Ende 2015 betreibt die KTG Energie AG mit 85 Mitarbeitern Biogasanlagen mit einer Gesamtkapazität von über 60 MW, die sowohl aufbereitetes Biogas direkt ins Erdgasnetz einspeisen wie auch Biogas zur Stromproduktion nutzen. Daraus entsteht ab dem Geschäftsjahr 2015/2016 ein gesicherter Umsatzsockel von bis zu 90 Mio. Euro und ein EBITDA-Sockel von bis zu 28 Mio. Euro.


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
Aus Sicht so mancher Kommen­tatoren befindet sich Europa in einer Abwärts­spirale. Die US-Regie­rung unter Donald Trump bringt erheb­liche…
Weiterlesen
Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!