YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G: Deutsche überschätzen Inflation

Die Deutschen erwarten regelmäßig eine zu hohe Inflation. Sie lassen sich in dieser Erwartung auch nicht durch den niedrigen Ölpreis oder die aktuelle Teuerungsrate nahe null Prozent beirren. Das geht aus einer aktuellen Umfrage von M&G Investments und YouGov zu den Inflationserwartungen in zehn Ländern weltweit hervor.

Demnach erwartet der Durchschnitt der Befragten in Deutschland, dass die Inflation in einem Jahr bei zwei Prozent liegen wird. Diese Erwartung hat sich über das gesamte Jahr 2015 praktisch nicht verändert: im zweiten bis vierten Quartal lag die Erwartung bei genau 2,0 Prozent, nur im ersten Quartal 2015 lag sie mit 1,9 Prozent leicht darunter. In den zwei Jahren davor schwankte die Erwartung zwischen 2,0 und 2,5 Prozent. Die Erwartungen für das Inflationsniveau in fünf Jahren liegen ebenfalls konstant bei drei Prozent.

"Diese konstant hohe Erwartung steht in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Teuerung", sagt Wolfgang Bauer, stellvertretender Fondsmanager des M&G Global Corporate Bond Fund und des M&G European Corporate Bond Fund (Bild anbei). Tatsächlich liegt die Inflation seit Januar 2014 bei unter zwei Prozent - und bewegt sich aktuell nahe null Prozent. Doch auch andere Faktoren sprechen gegen eine so hohe Inflationserwartung, so Bauer: "Der Ölpreis bewegt sich auf ein Niveau zu, das wir zuletzt 2003 gesehen haben - das wirkt in Deutschland wie eine große Steuersenkung und wird das Preisniveau insgesamt noch zusätzlich drücken." Es bleibe also die Frage, worauf diese hohen Einschätzungen beruhen. "Es könnte sich einfach um einen gelernten Wert handeln", so Bauer, "oder ein hohes Vertrauen in die Wirksamkeit der EZB-Politik."

Europaweit zeichnet die Umfrage kein einheitliches Bild. Während Österreicher und Italiener die hohen Inflationserwartungen der Deutschen teilen, gehen Franzosen und Spanier nur von 1,5 Prozent für das vierte Quartal 2016 aus. Außerhalb der Eurozone liegen die Erwartungen noch niedriger: Briten und Schweizer gehen von lediglich einem Prozent aus. Mit deutlich mehr Inflation rechnen die Befragten in Singapur (drei Prozent) und Hong Kong (vier Prozent).

Die Studie "Inflation Expectations Survey" befragt seit 2013 jedes Quartal Bürger in 10 Ländern nach Ihrer Schätzung für das Inflationsniveau in zwölf Monaten sowie in fünf Jahren.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!