YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mittelstandsanleihen: Das Jahr 2016

Standpunkt German Mittelstand

2015 ist vorbei: Skeptiker und Optimisten für das Marktsegment Mittelstandsanleihen wurden gleichermaßen enttäuscht. Vor mehr als einem Jahr schrieb die FAZ, dass dieser Markt tot sei. Das war im Jahr 2014. Heute, im Jahr 2016 müssen wir feststellen, dass der Patient zwar ab und zu röchelt, aber zumeist doch noch ganz kräftig atmet.

Pleiten, Pech und Pannen
Sicherlich Pleiten, Pech und Pannen hielten uns auch im Jahr 2015 wieder in Atem. Es gab Unternehmen, die immer wieder ihre Lagerbestände falsch berechnet haben und dann überraschend irgendwann in die Insolvenz gehen mussten. (Die Frage nach der Funktion von Wirtschaftsprüfern darf hier erlaubt sein.) Aber das hatten wir schon alles im Jahr 2014 erlebt. „Wirklich überrascht haben mich die Insolvenzen des Jahres 2015 im Mittelstandssegment nicht – leider nicht. Es ist immer noch ein Segment für Hochzinsanleihen. Daher gehen eben auch die Risiken, dass einer der Emittenten umfällt. Überrascht hat mich teilweise die kriminelle Energie, die von einigen Anleiheemittenten ausgeht. In diesem Zusammenhang bin ich auch nur verblüfft, wie zögerlich und bedächtig die Staatsanwaltschaft bei solchen Insolvenzen vorgeht. Das Beispiel Zamek ist hier zu nennen. Anfang 2014 insolvent – seit Sommer 2015 ermittelt die Staatsanwaltschaft“, so Ralf Meinerzag, CIO des Steubing German Mittelstand Fund I.

Refinanzierung
Aber 2015 war nicht alles schlecht. Erfolgreich sind definitiv Immobilienanleihen gewesen, die sehr gut performt haben. Gleichzeitig haben mehrere Unternehmen die Gunst der Stunde genutzt und ihre bestehenden Anleihen durch neue ersetzt. Als Beispiel ist dafür Katjes International zu nennen. Mit der neuen Anleihe refinanziert sich das Unternehmen um rund 25 % günstiger als bisher. Auch Anleihen von Automobilzulieferern schlugen sich 2015 nicht schlecht: Hierfür steht die NZWL (Neue Zahnradwerke Leipzig), die erfolgreich ihre zweite Anleihe am Anfang des Jahres positionieren konnten.

Mittelstandsanleihen wollt ihr ewig leben?
Wir wollen uns aber an dem am Anfang zitierten FAZ-Artikel orientieren und stellen uns die Frage: Mittelstandsanleihen wollt ihr ewig leben? Also 2016 muss doch jetzt endlich mal das Todesglöckchen geläutet werden. Schließlich stehen in den nächsten zwei Jahren mehr als 100 Anleihen zur Refinanzierung an. Alleine die im Jahr 2013 begebenen Anleihen, die bis 2018 laufen sind ein dicker Brocken. „Mittelstandsanleihen werden auch 2016 eine Rolle am Kapitalmarkt spielen. Vielleicht sogar besser als 2015. Es müssen dafür aber ein paar andere Voraussetzungen getroffen werden. Wichtig ist, dass die Unternehmen verstehen, dass sie in einem Hochzinssegment emittieren und keine Zinsen von unter 5 % erwarten können. Darauf lassen wir Investoren uns nicht ein. Diese Unternehmen brauchen unser Geld, um ihre auslaufenden Anleihen zu refinanzieren. Sie werden wieder einige Schritte auf die Investoren zugehen müssen. Ansonsten kommt es zum Käuferstreik“, so Ralf Meinerzag weiter.

Standpunkt German Mittelstand
Im „Standpunkt German Mittelstand“ äußert sich das Team um Ralf Meinerzag (CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I) regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Der STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I investiert u.a. in Mittelstandsanleihen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet seinen Investoren die Möglichkeit, in das Segment der Mittelstandsanleihen diversifiziert und liquide zu investieren.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!