YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

NN Investment Partners Tarek Saber Wandelanleihenkolumne: Haben Sie gute Vorsätze für das neue Jahr?

von Tarek Saber, Head of Convertible Bonds & Lead Portfolio Manager Convertible Bonds bei NN Investment Partners

Falls Sie für 2016 gute Vorsätze gefasst haben, was Ihre Investments anbelangt, sind Sie nicht allein. Der Jahresbeginn ist eine gute Zeit, um Ihr Anlageportfolio zu überdenken. Wie würden also Wandelanleihen in die Neujahrsvorsätze eines Anlegers passen?

Mir ist es ein Rätsel, warum so viele institutionelle Investoren Wandelanleihen nicht auf dem Radar haben. Ich war  immer schon erstaunt über das mangelnde Interesse an dieser Anlageklasse, insbesondere wenn man ihre großartige Wertentwicklung in der Vergangenheit betrachtet: Was die risikobereinigte Rendite betrifft, nehmen Wandelanleihen unter den traditionellen Anlageklassen einen Spitzenplatz ein. Es lässt sich auch nicht leugnen, dass Wandelanleihen zur Diversifizierung eines Portfolios beitragen.

In letzter Zeit ging mehrfach durch die Presse, dass Wandelanleihen ihren Preis haben. Darauf erwidere ich, dass die meisten traditionellen Anlageklassen teuer sind. Doch welche Kennzahl belegt diese Überbewertung in einem Bereich, der für viele Neuland ist? Was ist die Definition von „überbewertet“?

Wandelanleihen sind in unsicheren Zeiten ein ideales Anlageinstrument, da sie sich in zahlreichen Investmentzyklen gut entwickelt haben. Vielleicht können wir uns auf einige bekannte Unsicherheitsfaktoren einigen, die uns als Anleger 2016 bevorstehen (in beliebiger Reihenfolge): Neuwahlen in den USA, potenzielle Währungsschwankungen/-kriege, Spannungen im Nahen Osten, schwankende Öl- und Rohstoffpreise, Zinsanhebungen/mehr quantitative Lockerung. Das sind nur einige Unsicherheitsfaktoren, die uns bereits bekannt sind, denn normalerweise verursachen die unvorhergesehenen Ereignisse die größten Turbulenzen.

Wandelanleihen bauen eine Brücke zwischen den Anleihe- und den Aktienmärkten. In der Vergangenheit haben sie sich in einem Umfeld mit steigenden Zinsen gut entwickelt, aber auch in einem Niedrigzinsumfeld, wie wir es in Japan gesehen haben.

Es ist wichtig zu verstehen, was Wandelanleihen bieten und was eine Investition in diese Papiere im Vergleich zu Anleihen mit einem vergleichbaren Kupon kostet. Was man im Laufe der Zeit aufgibt, ist der Unterschied zwischen dem Kupon von herkömmlichen Anleihen und dem Kupon von Wandelanleihen, aber man muss ganz genau abwägen, was man im Gegenzug erhält, nämlich die Chance, künftig am Erfolg des zugrundeliegenden Unternehmens teilzuhaben. Mit einer Investition in Wandelanleihen erhalten Sie eine aktienähnliche Beteiligung bei nur halb so hoher Volatilität. Im Falle eines Bärenmarktes kommen die anleiheähnlichen Eigenschaften zum Tragen, im Falle einer Aktienrally haben Sie eine größere Exponierung auf Aktien. In der Vergangenheit erlebten wir eine 30-jährige Rally am Anleihemarkt, die mit der Zinswende in den USA im Dezember 2015 endete. Einige andere potenzielle Markttreiber, die ich bereits erwähnt habe, könnten uns jedoch auf den gleichen Stand wie noch vor ein paar Monaten bringen, mit weiteren quantitativen Lockerungsmaßnahmen in Europa und vielleicht sogar einer Rückkehr zur quantitativen Lockerung in den USA.

Ich versuche nicht, die Entwicklung der Aktien- oder Anleihemärkte vorherzusagen. Im aktuell schwierigen Wirtschaftszyklus können Wandelanleihen aber stark zur Diversifizierung eines Portfolios beitragen. Ich bin kein Fan von passiven Investments, insbesondere im aktuellen Umfeld. Man sollte bei der Titelauswahl meines Erachtens sehr selektiv vorgehen. Unsere Investmentphilosophie besagt, dass wir die besten Unternehmen auswählen - ungeachtet ihrer Herkunft - und durch Wandelanleihen unsere Überzeugung in die zugrundeliegende Aktie zum Ausdruck bringen, nachdem wir sichergestellt haben, dass sowohl der Anleihepart (Kapitalerhalt), die thematische Überzeugung (Werttreiber) und die Aktienbeteiligung (Struktur der Wandelanleihe) die strengen Kriterien unseres disziplinierten Investmentansatzes erfüllen. In dieser Hinsicht haben wir uns für das neue Jahr vorgenommen, dass wir unseren alljährlichen Vorsatz weiter verfolgen, nämlich die Bedeutung von Wandelanleihen in einem diversifizierten Portfolio herauszustellen. Anleger sollten Wandelanleihen unter dem Aspekt betrachten, welchen Beitrag sie in einem Gesamtportfolio leisten können und wie sie es verbessern können. Denn bei den Vorsätzen für das neue Jahr dreht es sich einzig und allein um eine Sache: das Bekenntnis, Dinge zu verbessern.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!