YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Unterstützung für Unternehmensanleihen mit IG-Rating

Der großen Erschütterung folgte die enorme Erholung der Finanzmärkte. Auch Unternehmensanleihen mit Investment Grade (IG)-Rating waren betroffen und erlitten Kurseinbußen zwischen 15 und 25 Prozent zum Höhepunkt des Rückschlags. „Die Notenbanken waren in dieser Ausnahmesituation der Corona-Krise gefordert und erfüllten bis dato die Erwartungen der Marktteilnehmer. Die Unterstützung der Notenbanken, insbesondere seien EZB und Fed genannt, sorgten für positive Impulse im Segment der IG-Corporates und wir sehen mittlerweile in etwa die Vorkrisenkurse. Der fast vollständige Verlustausgleich aufgrund der Geldpolitik sorgt für Stabilität, aber in sicheren Gewässern sind wir selbstverständlich noch nicht“, so Maurizio Pedrini, Head Credit Fixed Income, Swisscanto Invest.

Weiter meint der Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Global Corporate: „Eine zweite Infektions-Welle ist das wohl größte Risiko, um die Finanzmärkte erneut zu schwächen. Bleibt diese aus, sehe ich mehr positive Signale für IG-Unternehmensanleihen als negative Einflussfaktoren. Gut für Anleiheninvestoren ist die Tatsache, dass sich Emittenten mehr auf die Bondholder als auf Aktionäre fokussieren. Dies belegen beispielsweise die Herabsetzung oder Streichung von Dividenden, eine Abkehr von Aktienrückkäufen und die höhere Besinnung auf Liquidität und Risikomanagement. Ein vorsichtigeres Vorgehen der Unternehmenslenker stärkt das Anleihensegment.“

IG-Universum steckt Downgrades gut weg
Auch wenn die aktuelle Erholung sehr rasch vonstattenging und entsprechend auch warnende Töne im Markt zu vernehmen sind, sieht Pedrini den Aufschwung nicht so kritisch: „Im Vergleich zur Finanzkrise vor über zehn Jahren war der jetzige Einbruch nicht begleitet von Problemen auf der Immobilienseite. Ich sehe daher auch kein Verschuldungsproblem in der Wirtschaft, das dann zu langandauernden Durststrecken führt. Bei Staaten sieht es in diesem Punkt zwar anders aus, aber aufgrund des tiefen Zinsniveaus dürften die zunehmenden Schulden verkraftbar sein. Für das IG-Anleihensegment spricht vor allem, dass es sich meist um große und solide aufgestellte Unternehmen handelt – im Gegensatz zum High Yield-Universum. Auch die diversen Downgrades steckte das IG-Segment gut weg, während es für den Bereich High Yield aufgrund der viel kleineren Investorenbasis schwieriger war die Verschiebung aufzunehmen. Entsprechend kauften auch erstmals Notenbanken High Yield-Papiere zur Marktstabilisierung an. Alles in allem halte ich die Erholung im IG-Segment hin zur Normalisierung zu vertreten und sehe ohne markante Rückschläge durchaus Chancen für den weiteren Jahresverlauf, ohne dabei in Euphorie zu verfallen.“

Für den Swisscanto (LU) Bond Fund Global Corporate positioniert das Management das knapp 300 Millionen Euro umfassende Portfolio unverändert konservativ. „Wir haben bereits vor Beginn der Corona-Krise eine etwas vorsichtigere Haltung angenommen und Emerging Markets-Bonds untergewichtet und Positionen im High Yield-Segment, welches wir zu einem kleineren Anteil berücksichtigen dürfen gemäß den Anlagerichtlinien dieses Fonds, hatten wir fast vollständig verkauft. Dies erfolgte aufgrund der Tatsache, da wir uns am Ende des Kreditzyklus befinden. Die Kursrückgänge auf breiter Front betrafen zwar auch den Fonds, aber im Rahmen. Übergewichtet sind wir aktuell im Bereich Finanzen, also bei Versicherungsunternehmen und Banken, sowie in den Segmenten Technologie, Telekommunikation und Consumer. Mit einer durchschnittlichen Rendite von 2,2 Prozent im Fonds sind Corporates weiter attraktiv und im Quervergleich auch zu allen übrigen Asset-Kategorien sicherlich sehr interessant. Gute Schuldner stehen im Fokus und sind speziell auch bei Nachranganleihen (zum Beispiel Hybride oder Cocos) sehr wichtig“, so Pedrini abschließend.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Maurizio Pedrini
© Swisscanto Invest


Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!